Die Feier zum 25-jährigen Bestehen des Vereins fand am 9. September 2011 im Festzelt auf dem Bürgerplatz in Eching statt. Das Festprogramm begann mit der Eröffnung eines Brunnens, gefolgt von einem musikalischen Auftakt des Chores „Silberklang“, der internationale Lieder sang. Es folgte ein Vortrag von Dr. Joachim Enßlin mit dem Titel „Wozu Entwicklungshilfe? – Madagaskar – Eine Bilanz“, der die Bilanz der Vereinsarbeit in Madagaskar zog. Später gab es Musik aus Afrika und Gstanzl mit den „Water Sisters“, bevor ein Film die Projekte des Vereins in Südamerika und Afrika zeigte. Der Abend endete mit einer Ehrung von Mitgliedern und Spendern sowie Musik und Tanz mit dem Trio Lionel Roche. Das Jubiläum war ein voller Erfolg und brachte viele Mitglieder und Freunde des Vereins zusammen, um das Engagement für die Dritte Welt zu feiern.
Hier werden die herausragenden Projekte vorgestellt, die AKE Eching im Laufe der Jahre initiiert hat. Diese Projekte haben nicht nur die Gemeinschaft bereichert, sondern auch die Ziele des Vereins vorangetrieben.
Das wichtigste Projekt des Vereins war der Brunnenbau in Madagaskar. In der Region Beahite im trockenen Süden Madagaskars wurden insgesamt 27 Brunnen gebohrt, von denen bereits drei in Betrieb genommen wurden. Diese Brunnen helfen den Menschen in einer der ärmsten Regionen der Welt, Zugang zu sauberem Trinkwasser zu erhalten und das tägliche Leben zu erleichtern.
Weitere bedeutende Projekte umfassten Bildungsinitiativen in Afrika und Südamerika. Der Verein unterstützte Schulen und Bildungsprogramme, um den Menschen in abgelegenen Regionen eine bessere Zukunft zu ermöglichen. Zudem wurden medizinische Hilfslieferungen organisiert, um die Gesundheitsversorgung in ländlichen Gebieten zu verbessern und der Bevölkerung Zugang zu lebenswichtigen Medikamenten zu verschaffen.
Erinnerungen an vergangene Veranstaltungen
Im Jahr 2005 veranstaltete der Verein ein Konzert mit den madagassischen Musikern Dama & Ricky, die das Publikum mit traditioneller madagassischer Musik und internationalen Klängen begeisterten. Dieses Konzert war ein weiterer Höhepunkt der Vereinsgeschichte und half, das Bewusstsein für die Notwendigkeit
2008 hielt Prof. Kurt Suttner einen Vortrag über madagassische Musik und die Sammlung traditioneller Musikinstrumente. In einer Lichtbildvorführung konnte das Publikum die Kultur Madagaskars näher kennenlernen, während eine parallele Tonvorführung der Musik das kulturelle Erbe des Landes verdeutlichte. Diese Veranstaltung war besonders informativ und unterhaltsam und zeigte die tiefere Verbindung zwischen Musik und Entwicklungshilfe.
2008 hielt Prof. Kurt Suttner einen Vortrag über madagassische Musik und die Sammlung traditioneller Musikinstrumente. In einer Lichtbildvorführung konnte das Publikum die Kultur Madagaskars näher kennenlernen, während eine parallele Tonvorführung der Musik das kulturelle Erbe des Landes verdeutlichte. Diese Veranstaltung war besonders informativ und unterhaltsam und zeigte die tiefere Verbindung zwischen Musik und Entwicklungshilfe.
Im Laufe der Jahre erhielt der Verein mehrere Auszeichnungen für seine erfolgreiche Entwicklungsarbeit. Diese Ehrungen wurden nicht nur für die Durchführung von Brunnenprojekten und die Unterstützung von Bildungsinitiativen verliehen, sondern auch für das Engagement, den Menschen in den ärmsten Regionen der Welt zu helfen. Die Anerkennung durch verschiedene Institutionen und die breite Unterstützung der Echinger Fachbetriebe und der örtlichen Gemeinschaft trugen dazu bei, dass der Verein seine Arbeit fortsetzen konnte.
Die Gründer des Vereins
Der Arbeitskreis Entwicklungshilfe wurde 1986 gegründet, als eine Gruppe von engagierten Menschen in Eching beschloss, sich für die Entwicklungshilfe in der Dritten Welt einzusetzen. Die Gründer, darunter Dr. Joachim Enßlin, legten die Grundlage für eine Organisation, die sich auf die Förderung von Projekten in Afrika, Südamerika und Asien konzentrierte. Ihre Vision war es, nachhaltige Lösungen für die Grundbedürfnisse der Menschen zu schaffen, insbesondere im Bereich Wasser, Bildung und Gesundheit.
Meilensteine der Entwicklungshilfe
Einer der ersten Meilensteine in der Geschichte des Vereins war das Brunnenprojekt in Madagaskar, das in den frühen 1990er Jahren ins Leben gerufen wurde. Mit der Unterstützung von Spendern konnte der Verein in den folgenden Jahren mehrere Brunnen bohren und somit das Leben von Tausenden von Menschen verbessern.
In den 2000er Jahren erweiterte der Verein seine Projekte und begann, auch Bildungsinitiativen in Südamerika zu unterstützen. Diese Projekte konzentrierten sich auf die Verbesserung der Schulausbildung und die Förderung von Mädchen und benachteiligten Kindern.
Ein weiterer bedeutender Meilenstein war die Etablierung von medizinischen Hilfsprojekten, die den Zugang zu Gesundheitsversorgung in abgelegenen Regionen Afrikas ermöglichten.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.